Vogt & Renner

Wohnen zu Hause - auch im Alter

 

Menschen sollen möglichst sicher und 
selbstbestimmt bis an ihr Lebensende 
dort leben dürfen, wo sie sich zuhause fühlen.


Es ist daher nicht die Zeit neu zu denken, 
sondern neu zu handeln!

Unsere Überzeugung

Wir Menschen wollen unser Leben selbstbestimmt gestalten.


Dies gilt auch dann, wenn wir aufgrund von Einschränkungen von anderen Menschen abhängig sind. Je höher die Abhängigkeit von Dritten, je wichtiger ist es uns, dass wir über das „durch wen“, das „wie“ und das „wo“ entscheiden können. Die "Personenzentrierte Haltung" muss dafür die Grundlage sein.

Nicht unsere Einschränkungen, sondern wir Menschen bestimmen unsere Wohnform.

Einschränkungen können unseren Aktionsraum verkleinern. Umso wichtiger ist es, dass wir uns dort wohl fühlen, wo wir Daheim sind. In unserer Wohnung, in unserem Quartier. Wir wissen, was für uns wichtig ist und auf was wir verzichten können.

Es gibt in den meisten Gemeinden bereits umfassende Dienstleistungen.

Damit ist es möglich, auch mit Einschränkungen in der  gewählten Wohnform alt zu werden. Für eine optimale Unterstützung braucht es oft nicht neue Dienstleistungen. Es benötigt Wissen und einen niederschwelligen Zugang. 

Eine integrierte Versorgung ist nur dank einem funktionierenden Netzwerk möglich.

Die Arbeit im Netzwerk setzt voraus, dass nicht die eigene Organisation, sondern das gemeinsame Ziel im Zentrum steht. Die Zusammenarbeit unter den Organisationen  stärkt die Innovationskraft und eine bedarfsorientierte, unkomplizierte, Dienstleistungserbringung.

Unsere Vision 

Menschen können in ihrem Quartier und in der von ihr gewählten Wohnform alt werden.  Dies dank einem quartiernahen und bedarfsorientiertem Angebot. Dazu müssen keine speziellen Häuser sondern im besten Fall bedarfsgerechte Wohnungen (um)gebaut werden. 

Alt werden im Quartier wird möglich durch ein gelebtes, verbindliches Netzwerk von Leistungserbringern aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Diese verfolgen ein gemeinsames Ziel. Das Netzwerk umfasst Leistungen auf allen Ebenen – von der informellen Nachbarschaftshilfe,  über die formelle Freiwilligenarbeit bis hin zu komplexen pflegerischen Leistungen.


Von der Vision zum Modell

Unsere langjährigen Erfahrungen aus dem Alters- und Behindertenbereich haben unsere Haltung geprägt. Daraus haben wir erst eine Idee und dann ein praxiserprobtes Modell entwickelt. Dieses dient als Grundlage für die Arbeit mit Ihnen, Ihrer Organisation und Ihrer Gemeinde.